Japanisch

Grundbegriffe

Allgemeine Begriffe

 budoSammelbegriff aller japanischen Kampfkünste
 aiHarmonie, Übereinstimmung, zusammenführen, vereinigen, Liebe
 kiLebenskraft, Wille, kosmische Energie
 doWeg, Methode
 jutsuTechnik, Handwerk (im Gegensatz zu Do)
 aikidokaderjenige der Aikido betreibt
 senseiLehrer, Meister
 o-senseider alte Meister, im Aikido: der Begründer Morihei Uyeshiba
 sempaider ältere (im Sinne von fortgeschrittenere) Schüler
 kyuAnfängergrad (6=weiß, 5=gelb, 4=orange, 3=grün, 2=blau, 1=braun)
 danFortgeschrittenengrad (1-10)
 dojoÜbungsraum im Budo
 dogiAnzug
 obiGürtel
 hakamaTraditioneller Hosenrock
 tatamiÜbungsmatte
 reiGruß, Dank
 shomen ni reiGruß nach vorne
 KamizaSeite nach Osten; der obere Platz
 seizaKniesitz
 haraBauch, Zentrum, Schwerpunkt
 mokusoMeditation
 za hoMeditation im Kniesitz
 yameAufhören!, Ende der Übung!
 o-negai shimasBitte!
 o-negai ita shimasBitte! (als Erwiederungsform, Vergangenheitsform)
 domo arigato gozaimasVielen Dank!
 domo arigato gozaimashitaVielen Dank! (als Erwiederungsform, Vergangenheitsform)
 katanaeinschneidiges Schwert (Länge ca. 100 cm)
 bokkenHolzschwert (Länge ca. 100 cm)
 tsubaHandschutz des Schwertes, (Schwert-)Stichblatt
 joHolzstab (Länge ca. 127 cm)
 boLangstock (Länge ca. 180 cm)
 tantoMesser
 aikitaiAikido nur mit dem Körper
 aikikenAikido mit dem Schwert
 aikijoAikido mit dem Stab
 taisoGymnastik

Techniken

 ukeder die Technik Empfangende, also der Angreifende
 semeAngreifer
 nageder Werfende, der Verteidigende; aber auch: Wurf
 uke kotai shimasuBitte Uke wechseln!
 undoÜbung, Bewegung
 kingyo-undoGoldfisch-Übung
 se-no-undoEntspannungsübung: Partner auf dem Rücken aufladen
 ukemiFallschule
 wazaTechnik
 suwari wazaÜbungstechniken im Sitzen
 hanmi hantachi wazaÜbungstechniken, wobei Nage sitzt und Uke steht
 katafestgelegte Abfolge von Techniken
 kamaeGrundstellung, genauer: generelle Bereitschaft
 hanmiProfilstellung
 ai hanmiSymmetrische Profilstellung
 gyaku hanmiumgekehrte Profilstellung
 tai sabakiKörperdrehung
 irimidirektes Eintreten, nach innen
 tenkanAusweichen, nach außen
 omoteVorderseite
 uraRückseite
 kiaiKampfschrei (Energie)
 meguriHanddrehung
 atemiSchlag (=ate) auf vitale Punkte des Körpers (=mi)
 ikkyoerste Form
 nikyozweite Form
 sankyodritte Form
 yonkyovierte Form
 gokyofünfte Form
 irimi nageWurf durch direktes Eintreten in den Partner
 yoko irimiWurf durch seitliches Eintreten in den Partner
 shiho nageVierrichtungswurf (Schwertwurf)
 ude kime nageArmstreckwurf
 kaiten nageRotationswurf
 koshi nageHüftwurf
 kokyu nageAtemkraftwurf
 tenchi nageHimmel-Erde-Wurf, die Energie wird aufgespalten und somit zerstreut
 juji garamiArmkreuzdrehwurf
 kote gaeshiHandgelenksaußendrehwurf
 sumi otoshiEckenkippwurf (sumi = Winkel)
 aiki otoshiAusheberwurf; Übersetzung ungenau: otosu=fallenlassen, nicht heben
 kata gurumaSchulterrad

Angriffsformen

 toriGriff
 uchiSchlag
 tsukiStoß
 geriTritt
 katate toriGreifen eines Handgelenks mit einer Hand
 gyaku hanmi katate toridirektes Greifen eines Handgelenks mit entgegengesetzter Hand (z.B. rechts greift links)
 ai hanmi katate toridiagonales Greifen eines Handgelenks mit einer Hand (z.B. rechts greift rechts)
 katate ryote toriGreifen eines Handgelenks mit zwei Händen
 ryote toribeide Hände greifen je ein Handgelenk
 ushiro ryote toriGreifen beider Handgelenke von hinten
 kata toriGriff zur Schulter
 kata katate toriGriff zur Schulter und zum Handgelenk
 sode toriGriff mit einer Hand zum Ärmel
 mune toriGriff mit einer Hand zum Dogi-Kragen (zur Brust)
 ryokata toriPacken beider Schultern von vorne
 ushiro ryokata toriPacken beider Schultern von hinten
 kubi shimeWürgen von vorne
 yoko kubi shimeseitliches Würgen
 ushiro kubi shimeWürgen von hinten
 ushiro kakae toriUmklammern von hinten
 men uchiSchlag zum Kopf
 shomen uchigerader Schlag von oben an den Kopf (zur Stirn)
 yokomen uchiSchlag seitlich zum Kopf, zur Schläfe, zum Hals
 randorifreier Angriff (in der Regel von mehreren Angreifern)
 kosa toridiagonaler (An-)Griff zum Handgelenk (ai-hanmi katate tori)
 morote toriGreifen eines Handgelenks mit zwei Händen (katate ryote tori)
 kate toriGriff zur Armbeuge (Ellbogen)
 kata tori men uchiGriff an die Schulter kombiniert mit einem Schlag ins Gesicht (= men)
 ushiro ryo hiji toriGriff beider (= ryo) Ellbogen (= hiji) von hinter
 ushiro katate eri toriGriff mit einer Hand von hinten zum Kragen (= eri)
 shomen tsukigerader (= sho) Stoß gegen die Vorderseite (= men)
 mune tsukiStoß zur Brust (= mune)
 chudan tsukiStoß zum mittleren (= chu) Bereich (= dan), Bauch/Brust
 gedan tsukiStoß zum unteren (= ge) Bereich, unterhalb der Gürtellinie
 jodan tsukiStoß zum oberen (= jo) Bereich, Kopf
 mae geritiefer Tritt gerade nach vorne
 mawashi geriHalbkreisfußtritt
 futari toriAngriff von zwei Personen gleichzeitig
 ashi baraiFußfeger (ashi = Bein, barai = fegen, kehren)

Grundbegriffe für Fortgeschrittene

Weitere Techniken

 tai jutsuKörpertechniken, waffenloser Kampf (tai = Körper; jutsu = Handwerk)
 tai no henka1. ändern, wechseln (= henka) der Körperstellung; 2. spezielle Übung
 tenkan ashitai no henka (ashi = Bein)
 sabakiwörtl.: urteilen, Wechsel, Veränderung anstreben => bewegen, drehen
 shikkoKniegang (ungesund für die Knie!)
 ki no musubidas eigene Ki mit dem des Partners vereinen/verbinden
 ki no nagarekontinuierlich Ki fließen (= nagareru) lassen
 mizu nagareFließendes Wasser
 ippon geikoWechseltechniken: Nage macht 1x Technik vor, dann Rollenwechsel
 kaeshi wazaKontertechniken
 katame wazaGruppe der Fesselgriffe (Haltetechniken, Armhebel, Würgegriffe etc.)
 kansetsu wazaGelenktechniken
 jiyu wazafreies Angreifen
 ude osaeikkyo (ude = Arm; osaeru = festhalten), Armstreckhebel
 oshi taoshiebenfalls ikkyo
 kote mawashinikyo (mawasu = verdrehen), Armdrehhebel
 kote hinerisankyo (hineru = verbiegen) ,Handdrehhebel
 tekubi osaeyonkyo (osaeru = festhalten), Armpressdrehhebel
 ude nobashigokyo, Armschlüssel
 se oi nageSchulterwurf
 hara gatameBauchstreckhebel
 uchi mataVorwärtswurf durch Führung bzw. Treffer am Oberschenkel
 kokyu hoÜbung bei der der Partner mit Hilfe der Atemkraft geführt wird
 orenai teder unbiegsame Arm
 shiho undoVierrichtungsübung
 happo undoAchtrichtungsübung
 tenbin nageude kime nage

Sonstige Begriffe

 dai no budodas große Budo (mit Waffen bzw. Schwert)
 sho no budodas kleine Budo (ohne Waffen, also nur mit den Händen)
 bushi (= bujin)Ritter, adeliger Krieger, Samurai (= Dienender)
 bushidoWeg des Kriegers
 yamabushiBergkrieger (Einsiedler)
 Doshu = SoshuEhrbezeichnung für das Oberhaupt (Soshu = altertüml. Für Doshu)
 shihanEhrentitel, hoher leitender Lehrer (ab 6. Dan)
 deshiSchüler
 uchideshiengerer Schüler, der längere Zeit beim Meister im Dojo lebte
 honbuHaupt- (z.B. hombu dojo - Hauptdojo)
 ryuVerband (Vereinigung)
 kamizaSeite nach Osten; der obere Platz; wörtlich: der Sitz der Götter (kami); Die Kamiza wird einfach (!) geschmückt mit der Jahreszeit entsprechenden Pflanzen und einem Schriftzug, der Aikido-Prinzipien versinnbildlicht. Statt dem Schriftzug kann auch ein Bild des verstorbenen (!), direkten (!) Lehrers des Unterrichtenden verwendet werden (ähnlich einer Ahnengalerie). Es hat sich in Europa eingebürgert, ein Bild O-Senseis als Hauptbild aufzustellen. Dies ist jedoch aus traditioneller Sichtweise nur denjenigen Schülern erlaubt, die Meister Uyeshiba auch wirklich als eigene Schüler akzeptierte. Leider wird diese Tradition in Japan selbst auch schon verfälscht.
 shimozaDer unterer Platz gegenüber Kamiza; Platz an dem die Schüler sitzen
 josekiPlatz der vom Meister eingeladen Assistenten (links vom Lehrer)
 shimosekiPlatz der Zuschauer, rechts vom Lehrer gegenüber Joseki
 ten chi ka suiHimmel - Erde - Feuer - Wasser (Viermaliges Klatschen zu Beginn des Trainings)
 shin kokyuwörtlich: das tiefe Aus-Ein (Ansage vor ten chi ka sui)
 funa kogi undo„Ruderbootübung” (fune = Boot, kogu = rudern), „ho-hei”
 tori fune no gyokorrekter/förmlicher Ausdruck für die Übung „funa kogi undo”
 furi tamaEntspannungsübung: der Körper wird in Schwingung versetz
 misogi no ken/joreligiöses Ritual: Spiralförmige Kreiselbwegung nach oben
 kotodamaPhilosophie der Klangwelt
 hakama o azukarimasu kudasaidarf ich bitte den Hakama in Empfang nehmen? (Antwort: doso=bitte)
 hiragana / kataganajapanische Lautschriftkatsu
 katsu hayabidas Prinzip, den Angriff kontrollieren bevor er sich manifestiert
 kihon (tandoku/sotai) = suburiBasisübung, Grundübung (einzeln/mit Partner)
 ma aider richtige Abstand zwischen den Übungspartnern
 maevor, vorne, vorwärts
 mae ukemiVorwärtsfallschule, Vorwärtsrolle
 ushiro ukemiRückwärtsfallschule, Rückwärtsrolle
 yoko ukemiSeitwärtsfallschule, Seitwärtsrolle
 tachi1. im Stand, im Stehen (tatsu=stehen); 2. Schwert (tatsu = schneiden)
 sotoaußen, außerhalb, Außenseite
 uchi1. innen, innerhalb, Innenseite; 2. Schlag, Hieb (utsu = schlagen)
 migi = yurechts
 hidari = salinks
 zaSitz
 ho1. Methode, Form, Übung; 2. Richtung, Seite
 aiki no jo = aikijo hoAikido mit Stab (Angreifer: waffenlos - Verteidiger mit Waffe)
 aiki no ken = aikiken hoAikido mit Schwert (Angreifer: waffenlos - Verteidiger mit Waffe)
 jo toriAikido gegen Stabangriff
 ken toriAikido gegen Schwertangriff
 kan geikoWintertraining (-studium, -zusammenkunft), wobei geiko=nachdenken
 shoho geikoSommertraining (-studium, -zusammenkunft)
 tegatanaSchwerthand („Führe die Hand wie ein Schwert!”)
 kensenAngriffslinie
 kimevitale Punkte, Brennpunkt, Schwerpunkt, Zentrum, Konzentration
 uke soku semeRollenwechsel innerhalb einer (!) Bewegungen, Uke wird zu Seme
 aguraSchneidersitz (bequemes Sitzen)
 koanein auf den ersten Blick widersinniger Spruch (oder Geschichte)
 mondoLerngespräch zwischen Schüler und Meister
 Zahlen von 1-101-ichi, 2-ni, 3-san, 4-shi, 5-go, 6-roku, 7-shichi, 8-hachi, 9-ku, 10-ju
 Kobudo„kleine Waffenkunst”, Begriff für ein bestimmtes Waffensystem
 Kyudotraditionelles japanisches Bogenschießen
 daitoLangschwert mit Klingenlänge über 60 cm
 tachihier: Schwert (tatsu = schneiden)
 wakizashiKurzschwert (Länge 30 - 60 cm)
 daishoBezeichnung für das Schwertpaar Katana und Wakizashi
 sayaScheide, in der das Schwert getragen wird
 mono uchiAuftreffende Fläche beim Schwert (die letzten 10 cm der Klinge)
 tonfaSchlagstock mit Griff, wie ihn die Polizei benutzt (ähnelt einer Kurbel)
 saigabelförmiger Dreizack aus Metall
 naginataHellebarde (2-2,5m langer Stab mit gebogener Klinge an einem Ende
 yariSpeer/Lanze (langer Stab mit gerader Klinge an einem Ende)
 kamaSichel
 nunchaku2 kurze Stäbe, die durch Kordel/Kette miteinander verbunden sind
 hanbo„halber Stock” (Länge ca. 90 cm)
 shinaiaus Bambusstreifen nachgebildetes Übungsschwert
 katana kakeSchwertständer
 tachi taisoKurzform der Gymnastik

Die vier Könnenstufen

 shudie Stufe der Form (bis 1. Dan)
 hadie Stufe des Verlassens der Form (2. bis 5. Dan)
 ridie Stufe auf der es keine Form mehr gibt/die Form verlassen wurde bzw. die Stufe der Anwendung (ab 6. Dan)
 kudie Stufe auf der sich die beiden Kontrahenten bereit zum Kampf gegenüberstehen und „nichts” passiert (äußerlich passiert nichts, innerlich wissen beide, wenn einer angreift, verliert er)

Wortfamilien zu einzelnen Begriffen

 irerueintreten (vgl. Irimi)
 hineruverbiegen (vgl, kote hineri)
 jujiKreuz (vgl juji garami)
 kaesudrehen, umkehren (vgl. gaeshi, kaeshi)
 karamaruwinden, wickeln (vgl. juji garami)
 katamerufestmachen, fixieren, immobilisieren (vgl. katame waza)
 kubiHals (vgl kubi shime)
 mawasuverdrehen (vgl, kote mawashi)
 garamihalten, verwickeln, gedreht
 nagarerufließen
 osaerubeherrschen , niederhalten, festhalten (vgl. tekubi osae)
 otosufallenlassen (aiki otoshi = falschlicherweise: Ausheberwurf)
 semeruangreifen (seme = Angreifer)
 senakaRücken (vgl. seno undo)
 shimeruwürgen, zusammendrücken (vgl. kubi shime)
 sumiEcke (vgl. sumi otoshi)
 tomagroßer Abstand zu Partner (vgl. toma katate uchi)
 torunehmen (tori = Griff)
 utsuschlagen (uchi = Schlag)
 furipendeln

Namen der Aikijo-Grundübungen

 1. choku tsukigerader, direkter (=choku) Stoß nach vorne
 2. kaeshi tsukiStoß nach vorne, gedrehter (= kaeshi)
 3. furikomi tsukiStoß nach vorne, geführt von unten nach oben

Weitere Aikijo-Formen

 toma katate uchikreisförmiger Schlag von schräg oben nach unten (toma = großer Abstand zu Partner)
 uke nagashi (ue/shita)den Uke passieren lassen bzw. vorbeilassen (oben/unten)
 hasso (no) kamaeGrundstellung bei der der Stab an der hinteren Schulter senkrecht nach oben (= hasso) gehalten wird
 waka kamaeGrundstellung, bei der die Waffe hinten unten gehalten wird
 kiriSchnitt
 tsubame gaeshidrehende Schwalbe (=tsubame), Schwalbenschnitt, V-Schnitt

Namen der Aikiken-Grundprinzipien

 1.matsu no tachiKiefer (steht für die Bewegungen von oben nach unten; Himmelsenergie, immerwährend, immergrün, yang, z.B. shomen)
 2.ume no tachiPflaume (steht für die Bewegungen von unten nach oben; Erdenergie, kommt und vergeht, yin, z.B. furikomi tsuki, oft auch durch Kirschblüte symbolisiert)
 3.take no tachiBambus (Bambus biegt sich im Wind weg, steht dann aber wieder auf, nachgiebig, aber fortdauernd, z.B. uke nagashi, tsubame gaeshi; vergleichbar mit ten chi ka sui: der Mensch im Spannungsfeld)
 otonashi kendas lautlose Schwert (man schlägt nicht auf das Schwert)